classic-clip 2023 
          Die Preisträger:innen stehen fest
          
          Die Idee des classic-clip
            
          Video,  als künstlerisches Medium für aktuelle Musik von prägender Bedeutung und  allgemeiner Verbreitung, findet in Verbindung mit Klassischer Musik nur selten  Verwendung. Die bislang für den Wettbewerb classic-clip entstandenen Videos  zeigen die ästhetische Irritation und das kreative Potenzial, das diese  Begegnung erzeugt. Eine experimentelle  Ausgangssituation erzeugt neue Sicht-  und Hörweisen. 
          
            
            Vorgegebene Musik 2023
            
            Igor Strawinsky
            Suite No. 2 für kleines Orchester (1921)
            1	  Marsch / March
            2	  Valse / Valse
            3	  Polka / Polka 
            4	  Galopp / Gallop
           
            Der Wettbewerb ...
        
... richtet sich an Studierende mit Erfahrung im Bereich Video und Film. 
Bewertet wird der künstlerische Gesamteindruck des Clips und insbesondere, inwieweit aus der Visualisierung die persönliche Auseinandersetzung mit der Musik erkennbar wird.  
Es gelten weder inhaltliche noch strukturelle Vorgaben. Unter den Tracks kann frei gewählt werden. 
Präsentation der Arbeiten und Preisverleihung im Rahmen des 
MUSIKFEST KASSEL 2023 (15. bis 21. Mai 2023, documenta-Halle).        
          
 Die Preisträger 2023
 		    
 
Bei der Preisverleihung am 20. Mai in der documenta-Halle 
Kassel wurden die PreisträgerInnen geehrt. 
(Foto: Jule Helene Leinpinsel) 
 
Erster Preis Classic-Clip 2023 in der Kategorie Studierende
Thomas Range, Mainz 
Diese Bilder hatten Sie bei Stravinskys Orchester-Suite  Nr. 2 noch nie vor Augen! Der 1. Preis des Classic-Clip 2023 bietet ein  audiovisuelles Abenteuer der besonderen Art. Zwei Uniformierte auf robusten  Flamingos bilden zum 4. Satz (Galop) die Kavallerie gegen ein eier-, milch- und  mehlwerfendes Schnalbeltier, das sich mit Torten panzert und die Angreifer in  die Flucht schlägt. Ein Elefant kommt dem Schnabeltier zuhilfe, fängt die  geworfenen Zutaten, frisst sie und munitioniert retour den Kampf mit weiteren  Kuchen. Ein Maulwurf schließlich verpasst schlafend das Gefecht bis er  kollateral von den nahrhaften Wurfgeschossen getroffen wird. Der Legetrickfilm  besticht durch seine Originalität bei gleichzeitiger Synchronität mit der Musik  und Präzision bis in die Details. Er greift das A-B-A-Schema der Musik auf,  vollzieht Tempowechsel und verarbeitet die Dynamiken in der Musik ebenso  narrativ wie witzig. 
        
        Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin der Stadt Kassel
          
          
          
           
Zweiter Preis Classic-Clip 2023 in der Kategorie Studierende
Stella Julia Hood, Kassel  
Gibt  es Musik, die wie Popcorn klingt? Tatsächlich beschreibt  ‚Popcorn-Musik‘ die Spritzigkeit und Überschwänglichkeit der Suite recht gut.  Strawinsky fertigte das Medley aus Kindermelodien und Karikaturen für eine  Pariser Music-Hall als Begleitmusik zu einem Sketch an. »Ich habe die Polka  zuerst geschrieben, als Karikatur des Ballett-Impresarios Sergej Diaghilev, den  ich als einen Zirkusdompteur sah, der mit einer langen Peitsche knallt.« Es hat  schon etwas zu bedeuten, sich an diese Polka heranzuwagen, denn das Stück  dauert noch kürzer als Chopins berühmter Minuten-Walzer: Exakt 57 Sekunden! Was  lässt sich darin unterbringen? Am besten eine surreale Collage, die sich mit  der musikalischen Sprache dieser verquer aufspielenden Instrumente bestens  versteht. Wie es die sattfarbig animierte Bilderflut sogleich zeigen wird,  handelt es sich hierbei um amöbenhafte, quallig aufgeblähte Formgestalten, die  uns im ersten Moment noch rätseln lassen. Und dennoch erfassen wir sogleich wie  ingeniös und gleichermaßen handwerklich grandios eine expressiv turbulente  Animation in Strawinskys Zeitraffer-Musik implementiert wurde. Es schärft auf  erfinderische Weise unsere Vorstellung vom Menschen – der Menschheit mitsamt  ihrem Müll, auf das scheinbar Gute wie das wahrhaft Böse. Aber eigentlich geht  es hier nur um die Anbetung des Plastik-Trinkbeutels. Da wird längst nicht mehr  mit der langen Peitsche geknallt. Hier zerschellt der Unrat an einem Baumstamm  – Popcorn ade!
      
        
        Karl Gabriel von Karais, Konzertverein Kassel
          
      
Dritter Preis Classic-Clip 2023 in der Kategorie Studierende
Linette Weiss, Kassel
Vielleicht geht es Ihnen ja wie mir, wenn Sie sich den 4. Satz „Galopp“ aus der 2. Orchestersuite von Igor Stravinsky anhören: Die Füße beginnen zu wippen, die Finger versuchen, im Takt mit zu klopfen und auch der Kopf bleibt von kleinen rhythmischen Zuckungen nicht ganz verschont.
Dieses Gefühl der körperlichen Unruhe, des Bewegungsdrangs, greift Linette Weiss in Ihrem Video-Clip auf und zeigt uns Szenen auf einem Kinderspielplatz, in denen gerutscht, geschaukelt und balanciert wird, das Ganze aus Kinderperspektive und in Zeitraffer. Das wirkt auch deshalb sehr überzeugend, da wir vermutlich alle diese Ungeduld und die unbedingte Dringlichkeit noch kennen, mit der wir als Kinder die Schuhe anzogen, auf den Spielplatz hetzten, um dann in völliger Zeitvergessenheit herumzutoben. Aber auch die langsamen Zwischenteile Stravinskys nutzt Linette Weiss gekonnt, um entschleunigte Momente wie Süßigkeiten-Pausen in Szene zu setzen oder mithilfe einer Überblendung durch Kinder-Fotographien ein Gefühl des Innehaltens, der Nostalgie, vielleicht auch der Langeweile zu erzeugen. Dieses, durch die Bildsprache erzeugte, abrupte Wechselspiel zwischen Rastlosigkeit und Entschleunigung spiegelt das Spielverhalten eines Kindes treffend wider und ist in der Musik durch Tempo und Instrumentierung genau so angelegt. Beeindruckend ist auch, wie die Schnitte punktgenau auf die Musik abgestimmt sind, z.B. das Öffnen der Türe mit der Pauke, das Schaukeln im Takt oder die Landung nach dem Rutschen zusammen mit dem Beckenschlag.
Dieser Clip überzeugt sowohl durch seine erfrischend originelle Idee als auch durch seine perfekt auf die Musik abgestimmte Umsetzung, herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Arbeit!
Helmut Simon, Konzertverein Kassel
Dritter Preis Classic-Clip 2023 in der Kategorie Studierende
Fiona Giljohann & Maira Wissing, Bielefeld
Weiße Linien tanzen im Walzertakt auf schwarzem Grund. Themen und Bewegungen in der Suite Nummer 2 für kleines Orchester werden stilsicher als Vibrationen visualiert. Erst langsam offenbaren die Klangwolken Details von Instrumenten: Instrumente die man auch hört: Querflöte, Klarinette, Trompete, Fagott. Die stilistische Reduktion des Videos legt den Fokus auf die Musik von Igor Stravinsky und betont, mit modernsten Technik gekonnt umgesetzt, jede einzelne Note der mehr als Hundert Jahre alten Partitur. Der Zuschauer folgt gebannt der Dramaturgie bis zur großen Totale.
Simon Binnenmarsch
 		  
 		  
 		    Für den Wettbewerb wurden dieses Jahr 
 		    Beiträge eingereicht von:
 		    
 		    Hye Hyun Kim, Braunschweig
Thomas Range, Mainz
Fiona Giljohann & Maira Wissing, Bielefeld 
Linette Weiss, Kassel
Anika Schröck, Dresden
Josefine Schmitz, Kassel 
Fabian Vogel, Dresden
Jonas Freudenberger, Dresden (3 Clips)
Fritzi Harreck, Linz
Seymoure Konnemann, Kassel 
Laura Walker, Mainz
Greta Fay, Mainz
Daniela Fritz, Ludwigsburg
Daniela Risse & Eleonora Dieterichs, Kassel
Stella Julia  Hood, Kassel
Die  Beiträge aller Teilnehmer:innen finden Sie
in unserer youtube-Playlist
        
 
              Mitglieder der Jury waren in diesem Jahr:
              
Dr. Katharina Benderoth, Geschäftsführerin  
 		      Kunsthochschule Kassel
              Simon Binnenmarsch, Preisträger Classic-clip  2009,
hr-Studio Kassel
              Bettina Fraschke, Journalistin, Leiterin  der Kulturredaktion HNA
              Phia-Charlotte Jensen, hr-Sinfonieorchester,  Musikvermittlung
              Karl Gabriel von Karais, Dramaturg, Vorstand  Konzertverein Kassel
              Kristina Paustian, Freie Filmerin,  Preisträgerin Classic-clip 2013  
              Helmut Simon, Musiker im  Staatsorchester Kassel, Künstlerischer Beirat Konzertverein Kassel
        Dr. Susanne Völker, Kunsthistorikerin, Kulturdezernentin der documenta-Stadt Kassel 		  

          hr-Sinfonieorchester (© hr/Ben Knabe/Andreas Maul) 
	      Konzertverein Kassel
	    www.konzertverein-kassel.de
	    
	    	    
 
Abb. oben: 
© Christopher Schmidt, Berlin: Videostill, Wettbewerbsbeitrag classic-clip 2016
	    


